Diskussion mit der Informationsbeauftragten des Transparenz-Vorzeigelandes Slowenien

Terminaviso
Transparenzgesetz.at – Vortrag und Diskussion
mit der Informationsbeauftragten von Slowenien: Natasa Pirc Musar
“Die Informationsbeauftrage als Schlüssel zu Transparenz in Politik und Verwaltung”
Vorzeigeland Slowenien: Wie eine ehemalige Journalistin als Informationsbeauftragte die Rechte der Bürger durchsetzt
Diskussion mit Natasa Pirc Musar und Transparenzgesetz.at  
Sie wurde vom Präsidenten vorgeschlagen, vom Parlament gewählt und ist nur dem Verfassungsgerichtshof verantwortlich: Seit fast 10 Jahren kontrolliert die ehemalige TV-Journalistin Natasa Pirc Musar als Beauftragte für Informationsfreiheit und Datenschutz, ob staatliche Behörden auch alle Dokumente offenlegen, auf die die Bürger ein Recht haben. 

In Wien erklärt sie, warum es gar nicht so viele Probleme gibt, wie Politik und Verwaltung das oft behaupten, und warum auch Österreich das Rad diesbezüglich nicht neu erfinden muss.

EU-Richtlinie zu Open Government Data vor Beschluss im EU-Parlament

EU-Kommissarin Neelie Kroes informiert über Twitter:

Zugehörige Presseaussendung: http://europa.eu/rapid/press-release_IP-13-316_en.htm – Auszug:

Commission welcomes Member States’ endorsement of EU Open Data rules
[…]
Once fully implemented into national law, the revision of the 2003 Public Sector Information Directive would make all generally accessible (that is, non-personal) public sector information available for re-use. Developers, programmers, businesses and citizens will be able to get and re-use public sector data at zero or very low cost in most cases. They will also have access to more exciting and inspirational content, for example including materials in national museums, libraries and archives.
[…]

When fully implemented, proposed new rules would:

  • Create a genuine right to re-use public information, not present in the original 2003 Directive;
  • Expand the reach of the Directive to include libraries, museums and archives;
  • Establish that public sector bodies can charge at maximum the marginal cost for reproduction, provision and dissemination of the information. In exceptional cases, full cost recovery (plus a reasonable return on investment) will remain possible;
  • Oblige public sector bodies to be more transparent about charging rules;
  • Encourage the availability of data in open machine-readable formats

[…]

Update 22.5.2013:

Eine lesenswerte Analyse der Auswirkungen der aktualisierten Richtlinie ist auch im Blogpost “The new PSI Directive – as good as it seems?” von Ton Zijlstra and Katleen Janssen zu finden.

OC13 – Open Commons Kongress

Lernen und Leben mit digitalen Gemeingütern

Zum zweiten Mal veranstaltet die Johannes Kepler Universität Linz und die Open Commons Region Linz den Open Commons Kongress. Der heurige Titel lautet “OC13: Lernen und Leben mit digitalen Gemeingütern”. Die Veranstaltung findet am Dienstag, 14. Mai im Wissensturm statt.

14.05.2013, 9:00 – 16:30 Uhr
Veranstaltungsort: Wissensturm Linz

Um eine verbindliche Anmeldung unter open.commons@linz.at wird gebeten.

Veranstaltungswebseite: http://opencommons.public1.linz.at/oc13

Keynote
——-
Silke Helfrich (http://www.commonsblog.de/):
Commons – die Idee der gemeinschaftlichen Verantwortung

Track Bildung und Wissenschaft
——————————
Jörn Loviscach (http://www.j3l7h.de/):
Der Inverted Classroom: ein Vehikel für offene Lehrmaterialien?

Hans Hellfried Wedenig, Heiko Przyhodnik (http://www.schulbuch-o-mat.de/):
Offene und freie Schulbücher

Stefan Kasberger (http://openscience.alpine-geckos.at/):
Open Science

Track Wirtschaft und Verwaltung
——————————
Dennis Hilgers (www.jku.at/pnp/):
Public-Private-Ecosystems: Neue Entscheidungs- und Wertschöpfungsstrukturen im öffentlichen Sektor

Giordano Koch (www.jku.at/pnp/):
Open Innovation für Politik und Verwaltung: Was man von der Wirtschaft lernen kannStefan Schiffer (http://www.schiffer.at/):
Ausschreibung von Open Source Software

Track Gesellschaft und Kultur
—————————–
Martin Winkler (http://www.respekt.net/community/details/user/17/):
Respekt.net: Plattform für gesellschaftspolitisches Engagement

Magdalena Reiter (http://www.magdalenareiter.at/):
Open Design

Kilian Froitzhuber (https://netzpolitik.org/author/kilian/):
EU-Datenschutzrichtlinie und Implikationen der Datenschutzrichtline für Open Commons

Bitte um Stimmen für die Toilet Map Vienna

toiletmapIm Rahmen der Sanitation App Challenge habe ich die Toilet Map Vienna eingereicht. Bis 13.3. ist das Voting für alle eingereichten Apps möglich & ich würde mich über jede Stimme sehr freuen.

Voten geht am einfachsten per Twitter – einfach folgenden Tweet versenden:

Please help #toiletmap Vienna app to win the #SanHack – vote by RT or online at http://j.mp/XnMk1R #ogdwien #fb

Alternativ dazu kann hier via Facebook für die App gestimmt werden (einloggen, Zugriff bestätigen, fertig).

Vielen Dank! 🙂

IKT-Strategie 2014-2018 – auch zu Open Data – mitgestalten

kig-logoDie Maßnahmen für die österreichische IKT Strategie 2014 – 2018 werden auf dieser Seite durch einen partizipativen Prozess überprüft, den Sie aktiv mitgestalten können. Ausgangspunkt sind Grundsatzüberlegungen dazu, die zur Diskussion gestellt werden. Am Ende jedes Kapitels können Sie Maßnahmen vorschlagen, die gemeinsam mit den anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern weiterentwickelt werden und eine wichtige Unterstützung für die nächste Regierungserklärung bilden. Bitte registrieren Sie sich und bringen Sie bis spätestens 14.3.2013 Ihre Vorschläge ein. Je früher Sie Ihre Beiträge einbringen, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie einer Diskussion unterzogen werden können. Wir freuen uns auf Ihre Vorschläge.

Kommentare zu Big and Open Data können unter Punkt 18 abgegeben werden.

Kategorien

Sitemap