Archive for the ‘News’ Category
Bitte um Stimmen für die Toilet Map Vienna
Im Rahmen der Sanitation App Challenge habe ich die Toilet Map Vienna eingereicht. Bis 13.3. ist das Voting für alle eingereichten Apps möglich & ich würde mich über jede Stimme sehr freuen.
Voten geht am einfachsten per Twitter – einfach folgenden Tweet versenden:
Please help #toiletmap Vienna app to win the #SanHack – vote by RT or online at http://j.mp/XnMk1R #ogdwien #fb
Alternativ dazu kann hier via Facebook für die App gestimmt werden (einloggen, Zugriff bestätigen, fertig).
Vielen Dank! 🙂
IKT-Strategie 2014-2018 – auch zu Open Data – mitgestalten
Die Maßnahmen für die österreichische IKT Strategie 2014 – 2018 werden auf dieser Seite durch einen partizipativen Prozess überprüft, den Sie aktiv mitgestalten können. Ausgangspunkt sind Grundsatzüberlegungen dazu, die zur Diskussion gestellt werden. Am Ende jedes Kapitels können Sie Maßnahmen vorschlagen, die gemeinsam mit den anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern weiterentwickelt werden und eine wichtige Unterstützung für die nächste Regierungserklärung bilden. Bitte registrieren Sie sich und bringen Sie bis spätestens 14.3.2013 Ihre Vorschläge ein. Je früher Sie Ihre Beiträge einbringen, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie einer Diskussion unterzogen werden können. Wir freuen uns auf Ihre Vorschläge.
Kommentare zu Big and Open Data können unter Punkt 18 abgegeben werden.
European PSI Scoreboard – Austria rank: 5
The PSI Scoreboard is a tool to measure the status of Open Data and PSI re-use throughout the EU. It does NOT monitor government policies, but aims to assess the overall PSI re-use situation, which includes the open data community’s activities. For now, it is in ‘Public Beta’, and it will be expanded based on your feedback. Take a look at the current results below. The collected general feedback and suggestions for changing indicators is also available for your perusal.
The PSI Scoreboard is a ‘crowdsourced’ initiative. The data is compiled using a combination of internet search and local experts helping us in filling out the scoreboard. Naturally, using a network of experts, there are margins of appreciation in assessing the indicators. Also, circumstances change, and countries and communities get better at both re-use and at faciliting re-use. Precisely because of this, we welcome any feedback on the PSI Scoreboard (see already received feedback). If you feel we can improve the data, please get in touch with us by sending us a message through our contact form.
View full data and more info on http://epsiplatform.eu/content/european-psi-scoreboard
via @parycek
Open Data Austria goes USA!
Das Österreichische Open Government Metadatenportal wurde im US Tech Talk (http://www.governing.com) als Import Empfehlung für die US Verwaltung erwähnt. Wir zählen nicht zu den führenden Ländern in Bezug auf die Anzahl der Datensätze, aber die technische Standardisierung und die föderal übergreifende Zusammenarbeit ist eine der großen Stärken im Vergleich mit anderen Staaten. Ich denke wir dürfen uns ein wenig freuen. Yeahh!
Different terminology and measuring methods make data analysis a challenge anywhere. In Austria, the federal government wants to make that easier. That’s why they’ve undertaken a project to establish a common “data language.” Already, the Austrian federal government has developed standard data descriptions that must be used by states, ministries and agencies that contribute to the country’s open data Web portal. These common descriptions — known as metadata — are crucial to the usability of the data, providing details like what subjects the data covers, the language in which it’s written and how it was collected. While the concept may seem obvious, it’s not easy to get multiple data contributors to agree to common terms. With the federal standards now in place, Austria is working on standardization agreements with Germany and Switzerland, which would make the Austrian portal a single source for comparable government data from all three nations.
http://www.governing.com/columns/tech-talk/col-government-technology-ideas-worth-importing.html
Thanks to Theresa Pardo for connecting!
Quelle: @parycek / http://digitalgovernment.wordpress.com
Echtzeitdaten der Linzer Linien als opendata verfügbar
Liebe EntwicklerInnen,
Die LINZ LINIEN GmbH stellt ab sofort auch die Echtzeitdaten der öffentlichen Verkehrsmittel in Linz als Open Data zur Verfügung. Unter http://data.linz.gv.at/daten/LinzAGLinien/index.html?ckan_name=elektronische-fahrplanauskunft-der-linz-ag-linien–echtzeit finden sie eine neue Dokumentation zu der ihnen bereits bekannten EFA XML-Schnittstelle. Bei Fragen stehen wir ihnen wieder gerne zur Verfügung.
Wenn sie ihre Anwendung auf die Echtzeitdaten umgestellt oder ergänzt haben, würden wir uns über ein kurze Information freuen, damit wir ihre Apps auch bewerben können.
Herzlichen Dank an dieser Stelle an die LINZ LINIEN GmbH und Herrn Pischinger für die neue Schnittstelle zu den Echtzeitdaten.
Freundliche Grüße
stefan pawelStefan Pawel
Projektleiter
Open Commons Region Linz
Quelle: Patrick Wolowicz, Entwickler von Wann. Deine Abfahrten. Sofort.