Author Archive

Whitepaper zu Rahmenbedingungen von OGD-Plattformen und Metadatenstruktur veröffentlicht

Im Rahmen der Projektgruppe Cooperation Open Government Data Österreich wurde folgendes Whitepaper finalisiert und auch am Reference-Server zum Download zur Verfügung gestellt:

Rahmenbedingungen für Open Government Data Plattformen

Die Offenlegung von Verwaltungsdaten wird als Mittel zur Steigerung der Beteiligung in einem gemeinsamen Werterstellungsprozess von Politik, Verwaltung, BürgerInnen und Wirtschaft diskutiert. Die damit einhergehende Transparenz von Daten und Informationen steigert das Vertrauen aller an Verwaltungsprozessen Beteiligter, führt zu neuen Geschäftsmodellen und festigt mittel- bis langfristig die bestehenden demokratischen Institutionen.
Dieses Dokument stellt Basisinformationen zum Thema Open Government Data bereit und definiert rechtliche, technische und organisatorische Anforderungen an Open Government Data Plattformen.

Download des Whitepapers als PDF

Weiters gibt es eine Empfehlung der Arbeitsgruppe Metadaten:

Abschlussbericht der Arbeitsgruppe Metadaten

Primäre Aufgabe der Arbeitsgruppe Metadaten (AG) war die Entwicklung einer Metadatenstruktur, die als Empfehlung für OGD in Österreich verwendet werden soll.
Als Ergebnis liegt ein sogenannter Metadatenkern und ein Kategorienkatalog vor.

Download des Abschlussberichts als PDF

Quelle: http://www.ref.gv.at/

Neuer Leitfaden erschienen: Open Data – Freigabe von Daten aus Bibliothekskatalogen

Wann und unter welchen Bedingungen sind Bibliothekskataloge und ihre Daten urheberrechtlich geschützt? Wenn sie öffentlich zugänglich gemacht werden sollen, wann und wie ist das möglich? Ein neuer Leitfaden von iRights.info-Redakteur Till Kreutzer behandelt diese Fragen.

Die Diskussion um den freien Zugang zu Wissen unter dem Schlagwort Open Access wird mittlerweile breit geführt, dabei geht es zumeist um die Rechte an den Publikationen selbst. Um Wissen zu erschließen, sind jedoch auch die bibliographischen Metadaten wichtig.

Wer etwas wissen will, muss auch wissen, wo was steht. Ohne ihre seit jeher öfffentlich einsehbaren Kataloge könnten Bibliotheken eine ihrer Kernaufgaben nicht erfüllen: Wissen für alle zugänglich zu machen. In den Bibliothekswissenschaften wird darüber hinaus schon länger diskutiert, Metadaten auch als offene Daten (Open Bibliographic Data/ Linked Open Data) bereitzustellen, einige Portale bieten dies bereits an.

Eine solche Freigabe für jedermann und für beliebige Zwecke soll die Nutzungsmöglichkeiten der Daten verbessern, etwa zur gegenseitigen Ergänzung, für Recherche, für die Nutzung durch Projekte wie Wikipedia oder das Internet Archive, die Auffindbarkeit bei Suchmaschinen oder die Entwicklung ganz neuer Webangebote.

Ziel und Inhalt des Leitfadens

Bibliotheken und Sammlungen, die Katalogdaten als offene Daten zur Verfügung stellen wollen, sind dabei auch mit rechtlichen Fragen konfrontiert, vor allem damit, ob ihre Daten und Kataloge urheberrechtlich oder auf andere Weise geschützt sind.

Auch wenn einfache Daten wie Titel, Autorenname usw. zumeist nicht geschützt sind – wie ist es bei Buchcovern oder Klappentexten? Wie sieht es mit bibliographischen Daten aus, die nicht selbst erstellt, sondern von anderen, auch kommerziellen Anbietern bezogen wurden? Welche Rolle spielt der Schutz von Datenbanken, als Schutz des Herstellers oder darüber hinaus als Datenbankwerk?

Der neue Leitfaden von iRights.info-Redakteur Till Kreutzer, herausgegeben vom Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen (hbz), soll Bibliotheken bei der Klärung dieser Fragen unterstützen und die urheberrechtlichen Fragen auch für Nicht-Juristen verständlich machen.

Der Leitfaden besteht aus zwei Teilen: Im ersten Teil wird die Frage behandelt, welche einzelnen Daten überhaupt schutzfähig sind und unter welchen Bedingungen weitere, externe Daten zur Kataloganreicherung genutzt werden können. Außerdem wird erläutert, wann und wie Bibliothekskataloge als Datenbank geschützt sind.

Im zweiten Teil werden die Möglichkeiten einer Öffnung von Katalogdaten im Sinne von Open Data diskutiert und Empfehlungen zur Auswahl entsprechender Lizenzen gegeben.

Download
Open Data – Freigabe von Daten aus Bibliothekskatalogen. Ein Leitfaden von Dr. Till Kreutzer, hg. v. Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen, 2011 (PDF, 896 KB).

Der Leitfaden steht unter einer Creative-Commons-Lizenz (CC BY). Er kann bei Namensnennung des Autors Till Kreutzer und Nennung der Herausgeberschaft des hbz zu beliebigen Zwecken vervielfältigt, verbreitet und öffentlich wiedergegeben (z. B. online gestellt) werden. Auch Abwandlungen und Bearbeitungen des Textes können angefertigt werden.

reposted from http://irights.info via http://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=18402

Gov2.0camp Vienna 2011

Nach der gelungenen Premiere letzes Jahr geht es heuer ins Herz des Wiener Rathaus zum gov20camp Vienna 2011. Am zweiten Dezember 2011 werden Open Government, Open Data und E-Partizipation im Top 24 des Arkadenhof Thema werden.

Auch heuer wollen die Organisatoren einen offenen Raum für den Dialog zwischen Verwaltung und Internet-Community schaffen, um Ideen zur Belebung der Demokratie mit Hilfe des Internets zu fördern. Dabei bringen die TeilnehmerInnen selbst Themenvorschläge und Präsentationen ein und diskutieren diese miteinander. 2010 beteiligten sich dabei 105 TeilnehmerInnen aus sechs Bundesländern und stellten 19 Ideen, Projekte und Forschungsergebnisse vor.

Seitdem ist einiges geschehen: Erste Ergebnisse im Bereich Open Data sind zum Beispiel mit http://data.wien.gv.at/, dem Datenportal der Stadt Wien, zu verzeichnen. Auch die Nutzung von social media-Angeboten allgemein ist aus der Trend-Ecke in den Bereich der Alltags-Kommunikation übergegangen. Das schafft neue und spannende Vorraussetzungen, die es am Gov2.0campVienna11 zu diskutieren gibt.

  • Datum & Ort: 02.12.2011, 09:00-17:00, Wiener Rathaus, Top 24 Arkadenhof
  • Anmeldung & Themenvorschläge: gleich selbst hier eintragen
  • Twitter-Infos zum gov20camp Vienna 2011: gov2.0camp Vienna 2011

Hashtag: #gov2vie

Webseite der Veranstaltung: http://www.barcamp.at/Gov2.0camp_Vienna_2011

Veranstaltung “Open(Geo)GovernmentData”

Der Österreichische Dachverband für Geographische Information lädt ein zur Herbstveranstaltung

Open(Geo)GovernmentData 

am Montag, 28. November 2011 von 10,00 – 16,00 Uhr im

BEV, Schiffamtsgasse 1-3, 1020 Wien (U2 Schottenring/Ausgang Herminengasse)

Teilnahmegebühr für AGEO-Mitglieder € 25,–
Teilnahmegebühr für Nichtmitglieder € 50,–
Teilnahmegebühr für Studenten (Ausweis) € 25,–

Anmeldungen bis spätestens 21. November 2011 unter http://www.ageo.at/anmeldung

Vorläufiges Programm

  • Begrüßung
    DI Peter SKALICKI-WEIXELBERGER, Präsident des AGEO
  • Keynote 
    Präs. Ing. Roland LEDINGER, Leiter des Bereiches IKT-Strategie des Bundes im Bundeskanzleramt, Präsident der ADV, Wien 
  • OGD Datenkatalog der Stadt Wien
    Mag. Wolfgang JÖRG, Magistrat der Stadt Wien, Wien
  • Open Commons Region Linz
    DI Gerald KEMPINGER, GF der IKT Linz GmbH, Linz
  • OGD im BEV
    DI Wernher HOFFMANN, Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen, Wien
  • Von OGD  zu Linked Data  – Vorteile & Potentiale der Vernetzung offener Daten
    Martin KALTENBÖCK, Managing Partner, CFO, Semantic Web Company GmbH, Wien
  • Open Data Mashups [0]
    Andreas TRAWÖGER, Wien
  • Auswirkungen aus professioneller GIS Sicht
    Mag. Ing. Peter REMESCH, GF Synergis, Wien
  • Vielfalt der Perspektiven
    Univ. Prof. Mag. Dr. Georg GARTNER, TU Wien, Wien
  • Abschlussdiskussion

Open Government Poetry Contest gestartet

Gedichte für Open Government, Open Data, Partizipation, Zusammenarbeit…

…und den Weltfrieden!

–> bisherige Einreichungen anzeigen <–

Open3.at veranstaltet, in Zusammenarbeit mit tollen Partnern, bis 10.12.2011 einen Online-Poetry-Contest. Ziel ist es, mittels würdiger Dichtkunst dem Thema Open Government zu preisen. Je eindrucksvoller und sprachgewandter, umso besser!

Es gibt auch etwas zu gewinnen!

Die ersten vier gewinnen was, der Rest geht unter, aber nur fast, die Ehre bleibt bestehen! Wir haben den vierten Platz als würdigen Stockerlplatz dazu genommen, weil der sonst nie was g’winnt!

  • 1. Preis: Ein Super-Gadget, nämlich ein Nokia N9, zum Telefonieren und sonst noch Sachen machen (sponsored by futurezone.at), und ein Buch
  • 2. Preis: Ein 3er-Karton Kremser Super-Wein, der schmeckt wunderbar (sponsored by Donau-Universität Krems), und ein Buch
  • 3. Preis: 10 Stück alte Super-Lochkarten von IBM, ein tolles Beispiel offener IT (sponsored by Open3.at), und ein Buch
  • 4. Preis: Das isländische Super-Telefonbuch 2011, in schönem gebrauchten Zustand, mit Personendaten drin, allerhand (sponsored by Open3.at), und ein Buch

Zusätzlich gewinnen die Plätze 7, 11, 16 und 21, nämlich ein Buch!

Die Gewinner werden per Email verständigt, daher bitte eine frequentierte Email-Adresse angeben. Alle Email-Adressen werden nicht veröffentlicht und werden nach Abschluss des Contests verlässlich gelöscht.

Einsendeschluss ist der 10.12.2011, die Preisverleihung findet am Montag, 19.12.2011 ab 19:00 Uhr statt. Wir werden noch bekanntgeben, wo wir uns dafür treffen, es wird aber sicherlich zentral sein, irgendwo auf der Erde, wo man halt mit dem Bus oder dem Fahrrad hinkommt! Falls ein(e) PreisträgerIn nicht zur Verleihung kommen kann, wird der Preis zugesandt. Wir hoffen aber auf rege Teilnahme bei der Preisverleihung 🙂

Alle veröffentlichten Gedichte werden, natürlich anonymisiert, den TechnologiesprecherInnen und KultursprecherInnen der österreichischen Parlamentsparteien übergeben. Wir wollen damit zeigen, dass Open Government auch Spaß machen kann. Wer lacht, dem öffnen sich bekanntlich Türen 🙂

Beispiel 1:

Es spielten sich einst ein paar Zwerge,
mit “opendata”, in dem Berge.
Sie entdeckten, leicht ist’s zu erraten,
Gold, Juwelen und auch Dukaten.
Als sie dann schlüpften, noch ganz lau,
da kam der Riese vom TV.
Die Zwerge waren darob verwundert,
warum der Schatz wird so bewundert.
Schließlich war das Gold im Berg,
der ganzen Menschheit offen’ Erb’.

http://www.youtube.com/watch?v=rwpFZWKcdBc

Beispiel 2:

Der Riese vor dem Milchglas stand,
weil er die Neugier packend fand,
wie wär`s, was gäb` es zu entdecken,
die “Transparenz” – nichts zu verstecken.

Amtsgeheimnis in Verfassung,
geht es eigentlich noch krasser?
dass Infos sich nach Freiheit sehnen,
braucht man ja doch nicht erwähnen.

Einreichung: Bitte nutzen Sie die Kommentarfunktion, um Ihren Beitrag einzureichen. Es können auch Videos eingereicht werden, in denen die eigenen Werke zum Besten gegeben werden (bitte Youtube dafür verwenden und den Link zum Video dann bitte im vorgesehenen Feld hinzufügen). Wir freuen uns besonders, wenn uns jemand Gedanken zu Open Government vortanzt, das schaut dann sicherlich schmuck aus.

Netiquette: Wir ersuchen, die Einreichungen so zu gestalten, dass sich niemand beleidigt fühlt. Es geht hier um eine Förderungsform, nicht um ein Bashing. Wir behalten uns daher vor, Beiträge mit rassistischem oder beleidigendem Inhalt offline zu stellen. Für die Inhalte der Einreichungen sind die AutorInnen verantwortlich.

Die Jury besteht aus folgenden Personen:

Projektpartner von Open3.at:

Alle eingereichten Beiträge werden unter Creative Commons Namensnennung-Nicht-kommerziell 3.0 Österreich (CC BY-NC 3.0) lizenziert – wobei wir explizit die nicht-kommerzielle Variante gewählt haben, da es bei diesem Contest um die Förderung des Thema geht und nicht darum, die Einreichungen anschließend für Dritte gewinnbringend zu publizieren.

Wir freuen uns über rege Teilnahme!!!

Das Open3.at-Team + seine Partner

Kategorien

Sitemap